Page 31 - Spielmittel_2_2020
P. 31

        veröffentlichte 2019 gemeinsam mit weiteren Projektpart- nern Mensch, Maschine! Wer zeigt hier wem den Weg?, das Schülerinnen und Schüler an das Thema Künstliche Intelligenz heranführen soll – und wenn man dem Ministerium glauben mag, mit Erfolg.
S
e
Dank Brettspielen können wir also alle bald als pro- grammierende KI-Experten dem Erhalt des kapitalistischen Systems frönen. Super! Aber was tun Spiele für unsere Seele? Nur keine Bange, auch dafür ist gesorgt. Brettspiele machen uns „flexibler, sensibler und lehren uns, klug mit den Unwägbarkeiten des Lebens umzugehen“, schreibt das Magazin GEO im November 2018 in seiner Titelgeschich- te zum Thema Spielen. Spielen fördert den Zusammenhalt, die Kommunikation, die Auseinandersetzung in der Fami- lie, so das Ergebnis einer Studie der Uni Leipzig im Auftrag von Ravensburger aus dem Jahr 2008. Brettspiele sind gar demokratisch, lässt der Interessensverband der Spielever- lage in einer Broschüre für den Fachhandel verlauten. Im- merhin gelten für alle „die identischen Regeln, unabhängig vom Alter und vom Status im Alltag“. Sind Brettspiele eine Wunderwaffe zur Persönlichkeitsentwicklung und für den frühzeitigenKarrierestart?
l
t
, ,
ges s
S
k k
Fre
-
end d
, ,
w w
R R
b b
i i
s s
aufs s
M
d d
Ein n
s
s s
i l
viel l
l
l l
Spi i
t t
, ,
so l
i i
bild d
e
man n
d
lern
-
e
ob m
n
ges
-
rer, ,
c
l l
- r
s
ist, d d
r e
t nism
l
-
n
ü
u
g g
u
c
c
e
e
d
e
e
t
ä
ä
t
: :
ü
, ,
n
n
e
e
m
h
h
c
e
l
f
l
f
u
ft
u
ft
u
g g
i i
c
c
n
n
M
i
s
g
i
i
e
e
tt
e
e
n
b
d
s
h
h
d
s
d
s
.
W
.
W
o
o
c
c
a
t t
w w
i i
b b
i i
t g
a
ä
ä
h
h
r
a
r
a
t
l
l
. g
S
a
a
w
w
e
e
h
h
n
u
n
u
t
r
r
z
z
o
o
d
a
d
a
.
S
c
c
s
s
l
l
t
d
t
d
t
t
g Persönlichkeiten.
u
W
v v
w w
l l
W
-
t
s
,
w
,
w
n
b
e
e
t d
-
r
g
r
g
e
e
b
b
b
b
e
s
e
e
e
h
h
s
s
e
M
e
M
n
n
u
u
e
e
c
c
e
e
e
n
n
e
g
e
i r
g
r
s
r
t
r
t
i
s
i
s
c
c
a
a
e
e
r
e
r
e
b
b
p
i
p
i
e
i
i
r
r
n
d
n i
d
r
ü
r
ü
h
h
o
o
n
n
t
t
r
r
.
B
.
B
ft
ft
c
c
h
i
E
h
i
e
e
n
n
r
r
i
i
ä
ä
e
e
e
D
e
D
c
c
b
b
i
h
h
l
l
a
a
e
u
e
u
e
e
c
c
i
i
n
k
n
k
h
i
h
i
e
d ed
i
i
i
u
u
e
k
e
k
g
g
a
a
h
s
h
s
t
t
e
e
r m
S
m
E
e
e
n
n
b
b
m
m
s
S
s
S
w
w
e
e
n
i
n
i
i
m
m
e
e
m
m
r
S
n
o
o
e
e
m
S
m
S
r
i
r
i
n
n
t
o
t
o
ö
ö
n
. d
E
d
i
n
n
e
e
a
a
e
i
i
n
n
.
E
p
p
l
l
l
l
l
l
b
b
i
i
t
o
t
o
ü
p
ü
p
l
e
l
e
b
b
g
ss
g
s
e
n
n
n
n
c
c
r
w
r
w
e
e
s
s
h
h
d
d
n
n
e
e
s
s
s
b
l
u
t
t
p
i
p
i
e
I
e
I
g
s
, ,
r
i
r
i
c
c
u
u
a
a
e
e
e
z
e
s
b
e
e
l
u
,
d
,
d
f
f
r
r
l
s
l
s
d
d
e
e
l
l
h
e
h
e
r
a
r n
a
n
z
e
e
e
u
e
n
n
e
e
n
n
m
m
c
c
h
h
l
l
n
n
s
a
p
p
i
i
t
u
t r
u
r
u
e
M
e
M
e
e
,
g
,
g
b
b
t
t
t
t
r
r
s
K
s
K
m
m
s
s
l
l
l
l
u
S
u
t
a
t
a
i
i
n
a
n
a
t
h
t
h
e
e
e
e
e
se
e
e
i
u
i
e
b
e r
b
r
S
e
e
r
p
r
p
i
i
n
m
n n
m
n
u
l
l
e
e
b
b
l
l
t
t
e
e
n
n
t
t
n
n
n
n
i
i
n
n
r
o
r
o
e
e
a
a
e
e
e
e
,
w
,
w
d
d
d
d
i
i
g
g
t
t
r
r
n
n
n
n
e
e
o
o
r
a
r
a
a
a
t
i
t
i
t
g
t
g
e
e
e
e
s
s
l
l
n
n
o
o
z
i
z
i
u
u
t
t
n
a
a
.
A
.
A
ö
ö
n
e
e
e
e
p
p
i
w
w
i
i
n
m
n
m
s
s
a
a
v
v
d
d
s
l
l
t
t
i
i
a
a
u
u
i
i
i
c
c
o
u
o
u
t
i
t
i
e
e
d
i
d
i
e
u
l
s
l
s
o
o
e
e
c
c
ß
ß
e
u
l
l
h
h
e
e
e
r er
s
e
e
l
l
l
l
e
e
e
s
e
s
o
o
h
h
u
u
r
b
r
b
r
n
r
n
t
b
t
b
t
t
g
w
g
w
h
e
h
e
,
i
,
i
a
a
t
t
t
ta
r
r
,
d
,
d
a
a
n
n
c
c
e
e
t
i
t
i
n
h
n
h
h
s
h
s
,
d
,
d
e
e
c
c
i
i
s
s
o
r
s
r
s
t
a
t
a
s
s
o
e
s
e
s
n
n
a
c
c
m
m
e
e
h
h
s
s
c
c
o
o
d
d
t
t
t
t
a
a
h
e
h
e
i
i
h
d
ö
ö
e
e
n
u
n
u
a
a
c
c
e
n
e
n
s
s
s
Th
s
Th
e
e
b
b
a
m
n
m
n
e
e
a
a
e
e
l
l
e
e
h
d
r
r
i
d
i
d
s
s
n
n
u
u
ä
ä
l
i
l
i
c
c
h
h
c
c
r
v
r
v
e
r er
au
g
g
s
d
s
d
i
i
l
i
l
i
h
n
e
n
e
n
n
c
c
ht
n
n
a
a
n
n
n
n
e
i
e
h
h
l
i
l
i
o
o
c
c
ä
ä
a
a
h
h
s
k
d
C
d
C
e
e
l tt
d
tt
i
l
l
e
e
i
i
e
u
e
u
e
te
s
k
r
r
r
r
h
h
c
c
h
h
s
m
s
m
c
c
l
d
c
c
m
m
u
e
e
e
Z
e
r
V
r
V
k
k
h
h
i
i
h
r
h
r
r
s
r r
s
r
Z
a
a
c
c
o
o
s
s
h
a
h
a
a
d
a
d
e
e
s
s
n
n
t
u
t
u
g
g
h
a
h
a
i
i
t
t
g
g
m
h
h
i
i
a
a
e
e
a
a
e
e
e
Z
e
Z
n
n
t
t
e
e
e
e
m
e
e
r
i
r
i
l
n
l
n
s
s
u
u
n
n
e
e
n
M
n
M
s
s
a
a
p
p
r
r
i
i
s
i
s
a
a
c
c
e
M
l
l
d
l
d
n
d
n
n
b
n
b
t
t
l
l
u
u
l
t
t
e
b
e e
b
e
e
e
a
a
e
e
d
d
e
r
r
ett
i
i
k
k
t
t
e
e
n
d
n
h
e
h
e
c
c
l
l
l
l
n
t
t
e
e
i
i
v
t
v
e
e
e
d
d
a
g
h
h
e
e
n
n
e
e
e
e
e
e
t
r
r
t
t
t
w
t
w
l
-
u
u
e
e
-
e
              e
  e
e
c
r
r
  flflieg g
t
g g
R R
– –
a
a
h
s
s
 a
a
 a
s
s
  auc
-
m
c
h
A
w w
K K
R R
e
v v
- h
e
n
n
.
W
.
W
b
e
e
n
n
e
e
d
d
r
g
r
g
e
z
e
z
e
e
r
r
ä
ä
n
n
h
i
h
i
e
u
e
u
n
n
e
a
e
a
d
i
d
i
e
e
u
u
l
s
l
s
g
g
u
u
p
p
m
i
i
h
nen. Kann man auch daraus etwas lernen? Auf jeden Fall Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz. Oder ein- fach, dass man Partien auch vorzeitig beenden darf und mit manchem Menschen einfach nicht zusammenspielen kann.
c
A
b
m
e
e
l
l
m
i
m
t
t
,
e
, i
e
i
i
r
r
n
u
n
u
l
l
e
e
b
b
t
j
t
j
n
n
e
e
d
d
d
d
e
e
o
o
n
z
n
z
c
c
h
u
h
u
u
u
m
A
m
A
n
n
i
w
w
e
M
e
e
b
b
i
i
g
g
g
g
e
e
e
e
e
c
r
r
w
w
l
l
h
i
i
ö
ö
c
a
h
h
h
-
     HOLZHAMMER AUS WATTE
 Von einem „versteckten Lehrplan“ spricht man, wenn in der Schule oder anderen Bildungseinrichtungen nicht nur die offensichtlichen, sondern implizite Lerninhalte vermittelt werden. Anscheinend gibt es auch einen „versteckten Spiel- plan“, der sich gewaschen hat. Spiele machen kreativ, kom- munikativ, aktiv und noch sehr viele andere positiv belegte Eigenschaften mit „-iv“ am Ende. Über andere Lerneffekte spricht dagegen niemand, weder auf den Schachtelrücksei- ten noch in all den Marketingbroschüren und Elternblogs.
SPASSKOMPETENZ
  Beim Spielen lernt man, sich an Regeln zu halten – und auch, was gerne verschwiegen wird – zu schummeln, zu tricksen oder unklare Angaben bestmöglich zum eigenen Vorteil auszulegen. Aber eventuell lässt sich das unter „spie- lend Kapitalismus lernen“ zusammenfassen.
Spiele halten uns und unserer Umwelt einen Spiegel vor, sie bilden in kurzer Zeit und auf engem Raum Größeres ab und sorgen für Emotionen. Das ist oft schön, unterhaltsam und kurzweilig, aber eben auch mal ärgerlich, anstrengend und langatmig. Wir selbst bestimmen – durch unsere Spiel- und Mitspielerauswahl, unser eigenes Verhalten, unsere Bereit- schaft, uns einzubringen, fair zu sein und uns auf ein Thema einzulassen – entscheidend mit, wie gut unser versteckter Spielplan ist und wie viel wir davon mitnehmen.
Spieler können Anleitungen aufmerksam lesen, verste- hen und umsetzen – es sei denn, sie entwickeln Hausregeln, weil sie mit der Originalfassung nicht einverstanden sind. Eigene Regelvarianten dienen auch als beliebte Alternative, falls es mit dem Verständnis mal nicht so weit her sein sollte. Das Kartenspiel Mamma Mia! wurde in mei-
nem Freundeskreis jahrelang nach unseren eigenen Regeln gespielt, weil wir mit der damaligen Anleitung
(die inzwischen längst überarbeitet ist) nicht zurecht- kamen. Auf die Idee, jemand Unbeteiligten zu fragen
oder einfach an einem anderen Abend noch einmal in Ruhe nachzulesen, kamen wir nicht. Immerhin: Spie-
len macht kreativ!
Ich ertappe mich erstaunlich oft dabei, dass ich für meine Kinder Spiele kaufen möchte, damit sie beim Spielen etwas lernen. Interessanterweise lassen sie genau die mit solchen Hintergedanken gekauften Schachteln besonders gerne links liegen. Deswegen belasse ich es zunehmend doch beim wichtigsten Spiel- und Lernziel meiner Kindheit: Spaß!
Die Sache mit der Kooperation und dem gemein- samen sozialen Erlebnis ist ebenso ein zweischneidi-
Katrin Reil
 Anzeige
29 | SPIELMITTEL 52/201204
   29   30   31   32   33