Page 44 - Spielbox 05/17 Deutsch
P. 44

ALI BABA: Passend sammeln oder mächtig zaubern?
Island des Münchner Autors Aaron Haag der Fall, müssten nicht alle Piraten Teile von Lageplänen beitragen, aus denen sich Beutefundorte ergeben.
Die Lagepläne sind Zahlenkarten in vier verschiedenen Farben. Wer an der Reihe ist, sucht sich einen der acht mög- lichen Fundorte aus, platziert dort eine Holzscheibe seiner Farbe und legt Karten ab. Dies können beliebig viele sein. Die erste abgelegte Karte bestimmt nicht nur die am Fundort zulässige Farbe, alle fol- genden Karten müssen gleich- oder hö- herwertig sein.
Etwas entdeckt werden kann nur rechts und links der Bucht, in der das Piraten- schiff gerade liegt, und auch nur dann, wenn am Fundort mindestens sechs Kar- ten zusammengekommen sind. Ist dies bei beiden möglichen Fundorten der Fall, hat diejenige Seite der Bucht das bessere Ende für sich, an der mehr Karten liegen.
Schätze haben ebenfalls Kartenform und sind mindestens so zahlreich wie die an der Suche beteiligten Piraten, meist zahlreicher. Beginnend mit demjenigen, der die erste Holzscheibe platziert hat, nimmt jeder reihum eine Karte. Dass die Karten keinen bloßen Zahlenwert haben und sich zu Sätzen ergänzen oder im Wert steigern lassen, versteht sich angesichts des Verlages fast von selbst. Und so über- rascht es auch nicht, dass statt Karten ab- zulegen, eine von sieben Sonderaktionen
risikoreich macht, Karten auf Verdacht an künftigen Landungsorten zu platzieren. Oder die Auszahlungsmodalitäten wer- den auf den Kopf gestellt. Oder man ent- ledigt sich einiger Flüche – unvermeidli- che Mitgift jedes Schatzes, die einem das Endergebnis mächtig verhageln können, falls es zu viele sind.
Kleiner, kostengünstiger und einfacher als die üblichen Spiele dieser Marke, aber
70 Feldern unterzubringen, die Monta- na je nach Teilnehmerzahl umfasst, und genau hierfür werden die großen Klum- pen oder auch andere Waren gebraucht. Selbstverständlich sind nicht alle Land- schaftsfelder gleichermaßen attraktiv, zumal jeder trotz der hinderlichen Berge gerne mehrere Siedlungen in einer Reihe errichten möchte oder Felder nutzen, wo zwei Plättchen auf einmal Platz finden.
Rüdiger Dorns Montana enthält weder Würfel noch Karten. Für den Zufallsfaktor sorgt vielmehr ein Spinner, der bestimmt, welches Personal man beim Anwerben er- hält. Wenn sie nicht gerade in der Bank zu Münzen verarbeitet werden, liefern alle Meeple nur die halbe Arbeitskraft, falls sie nicht die ihrer Farbe entsprechende Ware herstellen. Auf Fortuna schimpfen kann man also auch hier, doch ist man ihr weniger ausgeliefert als anderswo.
Ali Baba hat es bereits in die Höhle der 40 Räuber geschafft, vor ihm türmen sich die Schätze auf, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die Plättchen liegen versetzt gestapelt in vier Ebenen aus. Nur die obersten vier sind bereits aufgedeckt und können entfernt werden. Teppiche, Kronen, Statuen, Schwerter, Truhen und Rubine warten darauf, von Ali und seinen bis zu drei Begleitern weggeschleppt zu werden. Wer von ihnen an der Reihe ist, nimmt einen offenen Schatz an sich und packt ihn hinter den eigenen Sichtschirm. Danach werden etwaige freigelegte Plättchen aufgedeckt. Was anschließend folgt, ist der originelle Aspekt an Remo Conzadoris und Martino Chiacchieras Ali Baba, nämlich das genommene Plätt- chen zum Zaubern zu benutzen. Die Hin- tergrundfarbe des gewählten Schatzes bestimmt die Art der Magie. Sie kann einen unmittelbaren absoluten oder situ- ationsabhängigen Punktgewinn zur Folge haben, einem ein weiteres Plättchen be- scheren (u.U. aus der Beute der Gefähr- ten) oder dafür sorgen, dass die anderen eine Runde lang die Finger von einer be- stimmten Sorte Schatz lassen müssen. Da am Ende Serien gleicher Sorten nach dem Hase und Igel-Prinzip zählen, besteht die Qual der Wahl zwischen Seriengröße und Magieeffekt. -mh
Zoch
Das Runde und das Eckige. Mal wieder. Diesmal sollen fünf identische Dreiecke (Käseteile, Pizzaecken, Tortenstücke) zusammengefügt werden zu einem gro-
ausgelöst werden darf, von den
jede einmal pro Runde zur Verfügung steht. Mit ihrer Hilfe ändert das Schiff wo- möglich seinen Kurs, was es
Als deutsche Einwanderer Mitte des 19. Jahrhundert Montana besiedelten, herrschten offenbar seltsame Sitten. In Steinbrüchen und Minen, auf Feldern und Äckern sind Arbeitskräfte erforderlich, um dort Güter zu kaufen. Regelmäßige Be- suche bei der Bank zwecks Beschaffung frischen Geldes sind deshalb unabding- bar. Auch muss jeder ständig neue Leute anwerben, denn wohin es auch geschickt wird, kehrt das Personal niemals zurück – die Fleischerei aus dem Film Delicatessen kommt einem in den Sinn, wo kurzerhand die Kunden verwurstet wurden.
Wer jemanden von der Belegschaft in die Stadt zum Kürbisverkauf schickt, erhält erst einmal einen Kürbis, eröffnet damit indes allen Beteiligten die Möglich- keit, Kürbisse zu liefern. Der Erlös hängt vom Ausgang eines Bieterwettbewerbes ab, bei dem jeder besonderes Interesse
a
an der Möglichkeit hat, kleine
G
Gesteins- oder Kupferklumpen in
große zu tauschen. Was letztlich zählt, ist als Erster seine Sied- lungsplättchen auf den 49 bis
n
n
e
e
n
nicht weniger fein.
White Goblin Games
-mh
42
spielbox


































































































   42   43   44   45   46