Page 30 - Spielbox Special 2023
P. 30

 Aktuell. Herbstneuheiten 2023
  Am Ende seines Zuges zieht man nicht etwa neue Bestellungen nach. Wie viel reinkommt, bestimmen die lieben Mit- spieler. Zu dritt und zu viert erhalte ich für jedes fertig zubereitete Getränk der beiden vor mir sitzenden Mitbewerber eine neue Karte. Das mag mal keine sein, das können aber, wenn es dumm läuft, auch vier oder fünf werden. Dann ist aber Feuer unterm Dach.
Dank vier Aufwertungsplättchen lässt sich dem stetig wachsenden Kaffeedurst der Besucher etwas besser begegnen, aber es bleibt kritisch. Nicht alle Gäste wird man zufriedenstellen können. Wer fünf negative Bewertungen bekommen hat, löst das Spielende aus, das alterna- tiv eintritt, wenn der Nachziehstapel auf- gebraucht ist. Korea Boardgames plant eine internationale Offensive auf dem Brettspielmarkt (siehe nebenstehendes Interview mit Leon Scheuber), mit Coffee Rush gibt es dazu einen äußerst hübsch ausgestatteten, thematisch stimmig um- gesetzten Titel, der allein wegen seiner Ausstattung Aufmerksamkeit erregen dürfte, der aber in den ersten Partien auch spielerisch zu gefallen wusste. Das Spiel soll ab 2024 erhältlich sein. (ab)
DKosmos (6 C300)
ie Zusammenarbeit der Stuttgarter mit dem spanischen Verlag Devir
wird in diesem Jahr fortgesetzt. Nach Die Rote Kathedrale des Autoren-Pär- chens Shei S. und Isra C. erscheint nun auch ihr Nachfolge-Werk Die Weisse Burg bei Kosmos. Etwas mehr als eine Stunde haben bis zu vier Spieler Zeit, am Hof des Daimyo aufzusteigen. Das ist nicht gerade viel: In den drei Runden einer Partie kommt jeder nur dreimal an die Reihe.
Anzeige
Ist es so weit, nimmt man zunächst einen Würfel von einer der drei Brücken am Spielfeldrand und setzt ihn auf einem
Aktionsfeld ein, was eventuell Geld kos- tet oder – bei höherer Würfelzahl – auch welches einbringt. Das Einsetz-Feld kann auf dem eigenen Familientableau oder auf dem Plan liegen, auf dem man die titelgebende Burg, den Bereich außer- halb der Mauern oder den Brunnen auf- suchen kann. Zudem bestimmt die Farbe des Würfels, welche Aktionen in der Burg gemacht werden können. Da die Felder in der Burg in jeder Partie mit anderen Aktionskarten belegt werden, muss man genau hinschauen.
Mit den Aktionen entsendet man Krieger vom eigenen Tableau auf den Übungsplatz, Gärtner in den Garten und Höflinge in die Burg, um dort aufzustei- gen. Je höher die Ebene ist, die sie am
International fest etablieren
Leon Scheu- ber (35) lebt in Köln und arbeitet dort seit 2018 als Reprä- sentant in Europa für
Korea Boardgames. Zu seinen aktuellen Aufgaben gehört das Finden neuer Spiele, ihre redak- tionelle Bearbeitung und der Vertrieb nicht nur in Südkorea, sondern weltweit.
Wer auf das Portfolio von Korea Boardgames schaut, ist allein von der Menge sehr beeindruckt. Beschreiben Sie doch mal die Marktposition ihres Arbeitgebers in dessen Heimatland. Leon Scheuber: Wir sind mit einem Anteil von 60 Prozent klar Marktfüh- rer in Korea. Wir veröffentlichen alle Arten Spiele, von Looping Louie bis zu Gloomhaven, dazu Puzzles oder auch „Gravitrax“, das Kugelbahn-System von Ravensburger. Seit gut zehn Jahren ent- wickeln wir auch selbst Spiele. Eines der bekanntesten ist sicher Crazy Coco- nuts, das in Deutschland von Pegasus veröffentlicht wurde.
Welche Ziele verfolgt der Verlag, vor allem in Deutschland?
Wir wollen uns international fest eta-
blieren. Dass wir ein guter Partner für den koreanischen Markt sind, ist be- reits bekannt. Aber wir wollen auch mit unseren eigenen Spielen international Erfolg haben. Meist suchen wir uns da- für Vertriebspartner, aber wir verlegen auch mal selbst. So werden demnächst zwei Spiele von uns über „Spiel direkt“ vertrieben.
Sie haben jetzt im Herbst prominen- te deutsche Autorennamen im Pro- gramm.
Die helfen uns natürlich, bekannter zu werden. Ich habe Autoren angeschrie- ben und auch persönlich besucht. Jetzt veröffentlichen wir mit Tangram City von Uwe Rosenberg ein Legespiel und ein weiteres von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling mit Namen Terra Pyramides, das demnächst bei Huch erscheint. Dazu haben wir jeweils noch ein weiteres Spiel in Planung.
Und es gibt natürlich auch Spiele ko- reanischer Autoren.
Genau, Coffee Rush ist von Euijin Han, einem Kollegen, der bei Korea Board- games angestellt ist. Es wird 2024 in über 20 Ländern und in 16 Sprachen erscheinen, in Europa vor allem über Asmodee, dort dann auch in deutscher Sprache.
Und das alles managen Sie allein aus Köln?
Nein, wir sind mittlerweile zu viert. Neben mir eine Grafik-Designerin, ein Mini-Jobber sowie eine Vollzeitkollegin, die fließend Koreanisch spricht. (sd)
   28   spielbox special
Foto: Scheuber










































































   28   29   30   31   32