Page 26 - Spielbox Special 2023
P. 26

 Aktuell. Herbstneuheiten 2023
  Das Spiel um mehrere Stufen vorangebracht
Der Norwe-
ger Torgeir
Tjong (40)
lebt in Voss,
etwa 80
Kilometer
östlich von
Bergen. Er
ist gelernter Buchhalter und arbeitet als kaufmännischer Geschäftsführer in einer klei- nen Firma. Karvi ist seine erste Spielveröffentlichung.
Bitte erzählen Sie uns von Ihrer Brett- spiel-Laufbahn.
Torgeir Tjong: Ich bin mit Brettspielen aufgewachsen, die ich mit meiner Fa- milie gespielt habe. 2010 habe ich die modernen Brettspiele entdeckt durch so ausgezeichnete Titel wie Domini- on, Agricola und Puerto Rico. Kurz danach wurde ich Mitglied im Bergen Brettspillklubb, einer Spielegruppe, die sich wöchentlich und öfter trifft. Und ich begann, Brettspiele zu erfinden.
2015 haben wir in Bergen zudem eine Spieletest-Gruppe gegründet.
Wie haben Sie Karvi entwickelt?
Ich wusste schon früh, dass ich ein Spiel mit Wikinger-Thema machen wollte. Die Arbeit an Karvi begann 2014 unter dem Arbeitstitel „Trade‘n‘Raid“. Das war erst ein nettes Standard-Arbeiter-Ein- setzspiel, entwickelte sich aber schnell zu Würfel-Arbeitern, die Energie verlie- ren, wenn sie eine Aktion machen. Der Wendepunkt kam Ende 2015, als ich erstmals den Mechanismus verwendete, dass man bei einer Würfelbewegung auf einer Leiste Punkte als Energie ver- liert. 2019 nahm ich mit „Trade‘n’Raid“ am Hippodice-Wettbewerb teil. Glück- licherweise gewann das Spiel den Preis für das beste abendfüllende Spiel und wurde von Hans im Glück direkt mitge- nommen.
Wie hat sich das Spiel seitdem verän- dert?
Obwohl ich dachte, dass das Spiel schon recht gut und weitgehend fertig ist, als ich es bei Hippodice einreichte, brauch- te der letzte Teil mit der Balance und der exakten Festlegung der Aktionen viel Zeit. Die Entwicklung zusammen
mit dem Hans-im-Glück-Team hat das Spiel um gleich mehrere Stufen voran- gebracht. Einige Aktionen wurde ver- einfacht, und auch die Seekarte wurde deutlich verbessert. So wurde aus mei- ner früheren Version mit einer an die Fahrstrecke gekoppelten Punktevergabe jetzt eine Karte, auf der man sich freier bewegen kann. Und mit der Grafik von Ingram Schell hat sich das Spiel noch mal weit über das hinaus entwickelt, worauf ich gehofft hatte. Ich bin sehr zufrieden, wie Karvi jetzt aussieht und sich spielt.
Was sind Ihre Pläne für die Zukunft?
Ich werde jetzt zum zweiten Mal nach Essen kommen. Ich werde wohl die meiste Zeit am Hans-im-Glück-Stand verbringen. Ich hoffe, zuschauen zu kön- nen, wie Karvi gespielt wird, und ich möchte dort Spieler treffen. Ich habe noch ein Regal voll mit Prototypen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Aber ich habe die Begeisterung für das Entwickeln von Brettspielen auch in meinen Kindern geweckt. Deshalb liebe ich es, mit ihnen Familienspiele zu spie- len und zu entwickeln. Mal sehen, was die Zukunft bringt. (sd)
 dürfen wir eine kleine oder eine große Aktion machen.
Man sollte sich also in diesem Kenner- spiel einen Fahrplan zurechtlegen und flotter sein als die anderen, denn sonst sitzt ein Djinn bereits bei der Konkurrenz in der Flasche, den wir selbst eintüten wollten. Denn farbgleiche Flaschen- Djinns bringen uns Trophäen. In der Stadt sind auch noch sechs Meister-Djinns unterwegs, die nicht so einfach zu packen
sind. Sind alle dennoch nach gut ein- einhalb Stunden eingetopft, nähert sich Djinn der Schlusswertung, bei der auch eingesammelte Schlüssel, Ausrüstungen und Magie noch etwas einbringen. Im
nicht täuschen lassen, auch nicht von den bunten Würfeln mit den Bierkrügen: Karvi ist laut Autor Torgeir Tjong (siehe Interview) ein „Kennerspiel plus“ mit etwa 30 bis 40 Minuten Dauer, und zwar pro Spieler (anfangs locker mehr).
Wir sind als Jarle, also Wikinger-Fürsten, auf den Meeren unterwegs, um wahlweise Handel zu treiben oder Städte zu überfal- len. Je häufiger wir dies tun, desto mehr entwickeln wir unser eigenes Tableau und
 Impressum spielbox special
Verlag: w. nostheide verlag gmbh, Bahnhofstraße 22, 96117 Memmels- dorf, Tel. 0951/4 06 66-0, Fax 0951/4 06 66-49.
Verlagsleitung: Dipl.-Kfm. Jens Nostheide, Bw. Tim Nostheide. Redaktion: Andreas Becker (V.i.S.d.P./ab)
Mitarbeiter dieser Ausgabe: Stefan Ducksch (sd)
Für die mit Namen gekennzeichneten Artikel zeichnen die einzelnen Autoren verantwortlich.
Erscheinungsweise: Einmal jährlich im Herbst.
Erscheint im 21. Jahrgang.
Anschrift der Redaktion: w. nostheide verlag gmbh, Bahnhofstraße 22, 96117 Memmelsdorf, Tel. 0951/4 06 66-0, Fax 0951/4 06 66-49. E-Mail-Adresse: redaktion@spielbox.de.
Web: www.spielbox.de, www.spielbox-shop.de.
Anzeigen: Barbara Nostheide, Sven Henkies.
Vertrieb: Martina Schneider, vertrieb@nostheide.de.
Satz und Layout: Andreas Becker.
Gerichtsstand: Bamberg
Druck: creo Druck & Medienservice GmbH, Bamberg.
Urheberrechte: Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge genießen urheberrechtlichen Schutz. Artikel, sofern sie unter den urheberrecht- lichen Schutz der Zeitschrift spielbox fallen, können nur mit Genehmi- gung des Verlags übernommen oder veröffentlicht werden. Das gilt für alle Medien.
Unsere ausführliche Datenschutzerklärung gemäß DSGVO finden Sie unter
https://nostheide.de/datenschutzerklaerung.
24   spielbox special
Oktober soll es erscheinen.
(sd)
MHans im Glück (6 D400)
an sollte sich von der hübschen Op- tik mit den niedlichen Schiffchen
Foto: Tjong


















































   24   25   26   27   28