Page 14 - Spielbox Special 2023
P. 14
Anzeige
ESG UND SÄCHSISCHES INSTITUT FÜR SPIEL
Weil Spiele Förderung verdienen
Leidenschaftlich engagieren sich die Europäische Spielesammler Gilde (ESG) und das Sächsische Institut für Spiel (SIS) für die Wertschätzung von Spielen als Kulturgut. Diese Seite zeigt nur einen kleinen Ausschnitt ihrer Aktivitäten.
Weil die Europäi- sche Spielesamm- ler Gilde das Sammeln von Gesellschaftsspie- len vor neuen Heraus- forderungen sieht, wird ihre Arbeit umso wich- tiger. Es gilt, für große Sammlungen ein neues Zuhause zu finden, Wissen zu erhalten und
sich einen Überblick über das immer unübersichtlichere Angebot neuer Spiele zu verschaffen. Die ESG übernimmt die Rolle eines Poesiealbums voller schöner Erinnerun- gen – welche Schätze aus vergangener Zeit haben nur
in Privatarchiven überlebt? Stöbern auf Flohmärkten
wird heute oft durch Suchanfragen im Internet ersetzt. Spielesammeln ist zeitaufwendig, benötigt viel Platz und Ausdauer. Lösungen zu suchen, wie man solchen Heraus- forderungen begegnet, ist eines der Hauptanliegen der ESG.
Ein aktuelles Projekt der Gilde, gefördert vom Verein Spiel des Jahres, stellt alle Artikel des 2022 verstorbenen ESG- Gründungsvorsitzenden Rudolf Rühle aus der spielbox und der Pöppel-Revue in einem Sammelband zusammen; geplant ist ein Erscheinen im kommenden Januar. Zudem entsteht gerade eine Ausstellung unter dem Motto „DAS
habe ich gespielt, als ich noch jung war!“, für die zahlreiche Akteure der Spielszene und
Prominente befragt wurden. Die Ausstellung wird virtuell zu sehen sein, 2024 wird sie
auch physisch gezeigt; Orte und Termine werden noch bekannt gegeben.
www.e-s-g.eu
Die ESG-Vorsitzende Cynthia Kempe-Schönfeld, bis 2015 Leiterin des Deutschen Spielemuseums Chemnitz, managt darüber hinaus gemeinsam mit ihrem Ehemann
Thomas Kempe auch das Sächsische Institut für Spiel.
Zu dessen Leistungen gehören Workshops für Schulen, Erzieher, Lehrer und Eltern in Zusammenarbeit mit dem Jugendherbergsverband, der UK Sachsen, freien Trägern und Schulämtern als Spielpädagogen. Das SIS organisiert Events wie die Chemnitzer Spieletage und ist Exklusiv- partner der „Schmidt Spiele Tour“. Fachwissen steuert das Institut in der Vorauswahl für das Deutsche Nachwuchs- Spieleautor*innen-Stipendium bei und verstärkt eine Task- force zur Aufnahme
von Spielen in die Deutsche Nationalbib- liothek. Zum weiteren Repertoire zählen neben Ausstellungen journalistische und wissenschaftliche Tätigkeiten zu spiele- rischen Themen. Viele Ziele des SIS decken sich dabei mit jenen der ESG, ganz vorne die Förderung des gesellschaftlichen Stellenwerts von Spielen als Kulturgut. Dazu gehört etwa, Spiele häufiger in
der Schule und
Familie einzusetzen, um Teilhabe, Gleichberechtigung und Zusammenhalt zu stärken. Im Spiel lassen sich oft Fähigkeiten entwickeln, die manche Kinder und Jugendliche noch gar nicht in sich entdeckt haben.
www.sis3.eu
12 spielbox special

