
Spielzeugbranche aktuell
Seit 1980 ist der "BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel "BB". In konzentrierter Form bietet der "BB" topaktuelle Meldungen, Nachrichten, Kommentare und Hintergrundinformationen in digitaler Form für alle Entscheidungsträger der deutschsprachigen Spielwarenbranche weltweit.
Branchenbrief aktuell
Sie lesen hier nur einen kleinen Auszug aus unserer Printausgabe.
Übersicht
20.11.23: TÜV Süd prüft auf neue EU-Spielzeugsicherheitsregeln
20.11.23: Goki erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis
06.11.23: Wiener Spielefest mit neuem Veranstalter
06.11.23: Neuer Online-Marktplatz des Arbeitskreises Richtiges Spielzeug
24.10.23: Tessloff veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
TÜV Süd prüft auf neue EU-Spielzeugsicherheitsregeln
20.11.23: Der
TÜV Süd bietet Spielzeugherstellern an, ihre
Produkte prüfen, zertifizieren und hinsichtlich ihrer
Rechtskonformität bewerten zu lassen, damit sie auf die für
Anfang 2024 geplante,
neue EU-Verordnung zur
Spielzeugsicherheit vorbereitet sind. Diese soll die bisherige
Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG ersetzen. Betroffen sind neben
Produktfamilien wie Puppen, Puzzles oder Büchern auch andere
Segmente wie Gartentrampoline. Wie der TÜV ausführt, enthalte
der neue Entwurf der EU-Kommission über das Verbot
krebserregender, erbgutverändernder oder die Fruchtbarkeit
gefährdender Stoffe hinaus weitere Vorgaben u.a. hinsichtlich
Umwelthormonen und Stoffen, die
Atemwege,
Immunsystem und Nervensystem beeinträchtigen.
Zur Novelle gehöre außerdem ein
verpflichtender digitaler
Produktpass, der die Konformität des Artikels mit der neuen
Verordnung ausweise und nötig sei, um Spielzeug aus dem
Ausland in der EU in Verkehr zu bringen. Als ein Ziel dieses
Produktpasses gilt auch, die Zollstellen zu entlasten.
Zwar werde es nach Inkrafttreten der neuen Verordnung
Übergangsfristen geben; Spielzeug, das die bisherige
EG-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG erfülle, dürfe demnach noch
bis zu 30 Monate lang auf den Markt gebracht und bis zu 42
Monate verkauft werden. Der TÜV rät Herstellern jedoch,
möglichst früh tätig zu werden, um genug Zeit für die
Produktentwicklung zu haben.

Goki erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis
20.11.23: Der Holzspielzeughersteller
goki mit Sitz in Güster /
Schleswig-Holstein hat als erstes Spielwarenunternehmen
den
Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der
Kategorie „Spielwaren und Freizeitartikel“ erhalten. Der Sieger
landete vor den ebenfalls nominierten Marken
Ravensburger und
schleich. Die Jury
kommentierte: „goki – ein Unternehmen der
Gollnest &
Kiesel KG – hat sich […] im Finale durchgesetzt, weil das
Unternehmen besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur
Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und
richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus
gesendet hat.“
goki sieht den Preis als Würdigung für sein langjähriges
ökologisches und soziales Engagement; dazu gehören immer
wieder Baumpflanz-Aktionen. Verliehen wird der DNP am 23.11.
in Düsseldorf in Gegenwart der deutschen Umweltministerin
Steffi Lemke und des Verteidigungsministers
Boris Pistorius. Kriterien des Nachhaltigkeitspreises
waren u.a., welche Firmen und Einrichtungen die spezifischen
Herausforderungen ihrer Branche am besten bewältigten; sie
sollten wirkungsvolle Beiträge zum Wandel im eigenen Betrieb
oder durch Produkte / Dienstleistungen leisten sowie Chancen
der Transformation besonders erfolgreich und beispielhaft
nutzen.

Wiener Spielefest mit neuem Veranstalter
06.11.23: Das
Wiener Spielefest wird 2024 mit einem
neuen
Veranstalter stattfinden: Der bisherige Organisator, das
Austria Center Vienna (ACV), übergibt die Brettspiel-
Publikumsmesse an die ebenfalls in Wien ansässige Eventagentur
Skilled Events and New Media. Diese ist u.a. bekannt als
Veranstalterin des
A1 Austrian eSports Festival, des
größten Ereignisses Österreichs für wettbewerblich ausgetragene
Computer- und Videospiele, das seit 2022 einmal pro Jahr im ACV
läuft. 2024 wird sich das Wiener Spielefest den Termin mit dem
eSports Festival
am 15. und 16. Juni teilen und die Ebenen
0 sowie 1 des Austria Center Vienna belegen. Für beide Events
wird nur ein Ticket benötigt, im Dezember startet der Vorverkauf
mit Rabatt für Frühbesteller.

Neuer Online-Marktplatz des Arbeitskreises Richtiges Spielzeug
06.11.23: Der
Arbeitskreis Richtiges Spielzeug (ARS), eine
Vereinigung von mehr als 70 Spielwaren-Fachgeschäften in
Deutschland, der Schweiz, Italien und Luxemburg, hat den
neuen Online-Marktplatz www.richtiggutesspielzeug.de
ins Leben gerufen, wo man Händlern und Verbrauchern ein
„digitales Schaufenster“ für Spielzeug bieten will. Laut ARS-
Geschäftsführer
Philipp Dresel will der neue
Internet-Marktplatz die Sichtbarkeit der angeschlossenen
Händler steigern und die Kraft des gesamten Händlernetzwerks
online bündeln. Außerdem soll Konsumenten ein
nahtloser
Übergang vom Offline-Angebot im Laden zum
Onlinesortiment ermöglicht werden.
Für die Umsetzung des Shops tat sich der ARS mit
Platoyo zusammen, einem Experten für den Aufbau von
Online-Marktplätzen und anderen Handelsplattformen. Dieser
will teilnehmenden Händlern möglichst viel Zeitaufwand beim
Betrieb ersparen. Platoyo übernimmt außerdem die
Zusammenarbeit mit Marken und Lieferanten, um Produktdaten
zentral für alle Händler bereitzustellen.

Tessloff veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
24.10.23: Tessloff hat laut eigenen Angaben als erster deutscher
Kinder- und Jugendbuchverlag einen
freiwilligen
Nachhaltigkeitsbericht nach den Standards des
Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht.
Der Bericht umfasst Einzelheiten zum sozialen, ökologischen
und ökonomischen Engagement des „WAS IST WAS“-Verlags.
Derzeit engagiere sich Tessloff für die
Leseförderung,
um die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland zu stärken,
produziere Bücher zu mehr als 95 Prozent
in
Europa und nutze ausschließlich
zertifizierte
Materialien. Außerdem habe man die Position eines
Nachhaltigkeitsmanagers geschaffen, der die
Nachhaltigkeitsaktivitäten unternehmensweit weiterentwickeln
soll, setze sich u.a. für die
Vereinbarkeit von Familie und
Beruf ein, habe verlagsintern zahlreiche
Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt und fördere das
Umweltbewusstsein der Mitarbeitenden. Für die
Standorte in Nürnberg und Berlin beziehe das Unternehmen
Ökostrom.
Für die Zukunft plant Tessloff, bis Mitte 2024 eine Klimastrategie
gemäß der
Pariser Klimaschutzziele zu entwickeln.
Der komplette Nachhaltigkeitsbericht ist hier abrufbar:
www.tessloff.com/verlag/nachhaltigkeit.html 